Lipschitz-Bedingung — Lipschitz Stetigkeit (nach Rudolf Lipschitz) ist ein Begriff aus der Analysis. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Eigenschaften 3 Anwendung 4 Beispiele // … Deutsch Wikipedia
Lipschitz-Stetigkeit — (nach Rudolf Lipschitz) bezeichnet in der Analysis eine Verschärfung der Stetigkeit. Anschaulich gesprochen kann eine Lipschitz stetige Funktion sich nur beschränkt schnell ändern: für je zwei Punkte auf dem Graph der Funktion hat die Sekante… … Deutsch Wikipedia
Lipschitz-stetig — Lipschitz Stetigkeit (nach Rudolf Lipschitz) ist ein Begriff aus der Analysis. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Eigenschaften 3 Anwendung 4 Beispiele // … Deutsch Wikipedia
Lipschitz — oder Lipschits (von ליפשיץ auch Lipschütz, Lipchitz oder Lifshitz) ist der Familienname folgender Personen: Isaac Lipschits (1930–2008), niederländischer Historiker, Politologe, Autor und Holocaustüberlebender Israel Lipschitz (1782–1860),… … Deutsch Wikipedia
Lipschitzkonstante — Lipschitz Stetigkeit (nach Rudolf Lipschitz) ist ein Begriff aus der Analysis. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Eigenschaften 3 Anwendung 4 Beispiele // … Deutsch Wikipedia
Lipschitzstetig — Lipschitz Stetigkeit (nach Rudolf Lipschitz) ist ein Begriff aus der Analysis. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Eigenschaften 3 Anwendung 4 Beispiele // … Deutsch Wikipedia
Picard-Iteration — Der Satz von Picard Lindelöf ist in der Mathematik, neben dem Satz von Peano, ein grundlegender Satz der Existenztheorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. Er wurde erstmals 1890 von Ernst Leonard Lindelöf in einem Artikel zur Lösbarkeit… … Deutsch Wikipedia
Picard-Lindelöf — Der Satz von Picard Lindelöf ist in der Mathematik, neben dem Satz von Peano, ein grundlegender Satz der Existenztheorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. Er wurde erstmals 1890 von Ernst Leonard Lindelöf in einem Artikel zur Lösbarkeit… … Deutsch Wikipedia
Sukzessive Approximation nach Picard und Lindelöf — Der Satz von Picard Lindelöf ist in der Mathematik, neben dem Satz von Peano, ein grundlegender Satz der Existenztheorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. Er wurde erstmals 1890 von Ernst Leonard Lindelöf in einem Artikel zur Lösbarkeit… … Deutsch Wikipedia
Satz von Picard-Lindelöf — Der Satz von Picard Lindelöf ist in der Mathematik, neben dem Satz von Peano, ein grundlegender Satz der Existenztheorie von Lösungen gewöhnlicher Differentialgleichungen. Er wurde erstmals 1890 von Ernst Leonard Lindelöf in einem Artikel zur… … Deutsch Wikipedia